News

Beim Schutzverband gehen derzeit etliche Beschwerden zu einem Unternehmen TM Deutschland ein.
Die jeweils gleichtlautenden E-Mails enthalten das Angebot einer Domainregistrierung, weil angeblich Interesse an der Registrierung einer ähnlich lautenden URL als derjenigen bestehe, die der Adressat eines solchen Angebots innehat, z.B. mit .com-Endung statt .de-Endung.
Ob ein solches Interesse an einer Registrierung durch Dritte tatsächlich vorliegt, bleibt unklar, darf jedoch angesichts der stets gleichlautenden Mailinhalte bezweifelt werden.
TM Deutschland bietet dafür eine...weiterlesen

Der Schutzverband hat gegen zwei verschiedene Formularfallenbetreiber Verbotsurteile erwirkt, die möglicherweise nicht eingehalten werden.
In dem einen Fall handelt es sich um die SHV GmbH, in dem weiteren Fall um die GWZ GmbH. Beide haben ihren Sitz angeblich in Düsseldorf.

In beiden Fällen wurden getarnte Angebotsformulare per Briefpost an Unternehmer versendet, die sich ins Handelsregister haben eintragen lassen.
Scheinbar werden mit den Formularen die Kosten für die Handelsregistereintragung in Rechnung gestellt, wobei...weiterlesen

Dem Schutzverband liegen massenhaft Meldungen zu einer Organisation Transparenzregister e.V., Plauen, vor.
Dieser verbreitet aktuell Spam-Mails an Firmen mit der Aufforderung, sich binnen 10 Tagen ins Transparenzregister einzutragen.
Für den Fall der Nichteintragung wird mit Konsequenzen gedroht ("Bußgeld-Strafen").
Die Tatsache, dass der Versender der E-Mails für die Eintragung Kosten erhebt, geht aus der E-Mail selbst nicht hervor.
Erst bei Aufruf der Webseite und Klicken eines beliebigen Buttons "Jetzt eintragen" sieht man vergleichsweise kleingedruckt, dass für die...weiterlesen

Sogenannte Fake-Shops sind nach wie vor ein beliebtes Geschäftsmodell. Leider entsteht durch diese ein erheblicher Vertrauensschaden beim Verbraucher. Auch der gesetzeskonforme Mitbewerber erleidet durch eine solche Scheinkonkurrenz enormen Schaden.

Worum geht es?
Bei der Suche nach besonders günstigen Angeboten eines bestimmten Produkts landet der Käufer über Suchmaschinen auf Shop-Seiten, die zunächst unverfänglich aussehen. Die Preise für die dort aufgelisteten Markenartikel liegen in einem derart niedrigen Bereich, dass der interessierte Käufer einfach...weiterlesen

Dem Schutzverband liegt ein als "Abmahnung" bezeichnetes Schriftstück vor, welches einen eBay-Händler auf dem Postweg erreichte.

Das Anschreiben stammt von einem so genannten Zusammenschluss der Online-Händler zur Bekämpfung Verstoß gegen das neue UWG [sic].

Eine Adresse und sonstige Kontaktdaten fehlen ebenso wie eine Unterschriftszeile oder sonstige Hinweise auf handelnde Personen.
Nur der Poststempel weist auf die Aufgabe des Briefes im Briefzentrum 49 (Osnabrück) hin.

In dem Anschreiben wird der Händler aufgefordert, sofort...weiterlesen

Auf Antrag des Schutzverbands hat das Landgericht Düsseldorf gegen die Verantwortlichen der GWRZ GmbH, Düsseldorf ein Versäumnisurteil verhängt.

Die Firma versandte die seit Jahrzehnten bekannten Angebotsformulare an Unternehmer auf deren Handelsregistereintragung hin. Da derartige rechnungsähnliche Formulare vor Eingang der echten Rechnungen des Bundesanzeiger Verlags beim Adressaten eingehen, ist die Gefahr umso größer, daß auf diese ohne weitere Prüfung gezahlt wird. Der hierbei eintretende Schaden beläuft sich nach Einschätzung des Schutzverbands auf einen dreistelligen...weiterlesen

Am 1. Oktober 2018 hatte die DAZ Datenschutzauskunft-Zentrale mit Sitz in Oranienburg getarnte Angebotsformulare für ein "Leistungspaket Basisdatenschutz" versandt.
Hierauf hat der Schutzverband mit Meldung vom gleichen Tag hingewiesen und vor einer Unterzeichnung des Formulars gewarnt.

Wie zu erwarten, werden diejenigen Betroffenen, die das Formular unterzeichnet und zurückgefaxt haben, nun zur Kasse gebeten:
Mit Schreiben vom 13.11.2018 kommt...weiterlesen

Update 23. Oktober 2018

Auf Betreiben der Bundesnetzagentur wurde die auf den Formularen angegebene Rückfaxnummer - es handelt sich um eine internationale Servicerufnummer - inzwischen abgeschaltet.

Hierauf weist die Bundesnetzagentur am 22.10.2018 in einer Meldung hin.

Der Schutzverband begrüßt diese Massnahme ausdrücklich, kann doch durch diesen Schritt weiterer Schaden bei...weiterlesen

Dem Schutzverband liegt eine als "DSGVO Abmahnung" bezeichnete Zahlungsaufforderung vor.

Ein selbst so bezeichneter Rechtsanwalt Markus von Hinden, Wuppertal, weist den gewerblichen Betreiber einer Internetseite darauf hin, dass dieser keine Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies eingeholt habe.

Zwar wird dann gefordert, die Internetseite an die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung anzupassen.
Eine Unterlassungserklärung, wie im formalen wettbewerbsrechtlichen Abmahnverfahren üblich, wird jedoch nicht gefordert.
Stattdessen wird ein...weiterlesen

Wiederholt wurden Fake-Rechnungen für Office-Pakete an deutsche Unternehmen versandt, diesmal aus Podgorica, Montenegro.

Mit der englischsprachigen Rechnung wurden Kosten von immerhin 1280,- € abgerechnet.

Tatsächlich handelte es sich im konkreten Fall nur um ein Angebot ("Offer"), wobei dieser Hinweis im "Kleingedruckten" der Rechnung erfolgte.

Der Schutzverband hat diese vermeintliche Rechnungsstellung wegen des hohen Täuschungspotentials vom Landgericht Frankfurt verbieten lassen.
Das am 5. Juli 2018 erlassene Versäumnisurteil ist noch nicht rechtskräftig....weiterlesen

Seiten